Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Venus Göttin hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0217, von Venus (Göttin) bis Venusdurchgang Öffnen
215 Venus (Göttin) - Venusdurchgang trägt 107,2 Mill. km, die größte 107,9, die kleinste 106,5 Mill. km. Ihre Entfernung von der Erde schwankt zwischen 38 und 258 Mill. km. Die Bahn ist nahezu kreisförmig und ist um 3° 24’ gegen die Erdbahn
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0737, von Aphroditidae bis Apia Öffnen
Pandemos gegenüber (der ursprünglichen Bedeutung des Beinamens nach Göttin der Vereinigung eines Volks zu einem Ganzen), als der Göttin der sinnlichen Liebe, ja der Prostitution (der lat. Venus vulgivaga). ^[Abb.: Fig. 1.] ^[Abb.: Fig. 2.] Allgemein
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0678, von Aphrodisia bis Aphrodite Öffnen
Geschlechtslosigkeit (Aphroditismus) kommt äußerst selten vor. Aphrodite (lat. Venus), in der Mythologie der Griechen die Göttin der Liebe und Schönheit. Ursprünglich war sie wohl die Göttin alles Wachsens und Entstehens. Indem auch der Natur ein
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0679, von Aphrophora bis Apia Öffnen
, vor allen aber den Eros, welchen der Mythus zu ihrem Sohn macht. Die Römer identifizierten die A. mit der altitalischen Göttin Venus (s. d.). Vgl. Roscher, Lexikon der Mythologie, Sp. 390 ff. A. gehört zu den von der alten Kunst mit am häufigsten
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0090, von Ventilator bis Venus Öffnen
90 Ventilator - Venus. Schülke, Gesunde Wohnungen (Berl. 1880); Degen, Praktisches Handbuch für Einrichtungen der V. etc. (3. Aufl., Münch. 1878); Derselbe, Das Krankenhaus und die Kaserne der Zukunft (das. 1882); Häsecke, Die V. in Verbindung
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0095, von Butler bis Cabanel Öffnen
und bläulichsilbern ist dagegen das Kolorit in seinem Hauptwerk: Geburt der Venus (1863), die freilich keine Göttin mehr ist, sondern eine schöne, wollüstig auf den Wellen sich hinstreckende Frau. Noch bedenklicher ist die Nacktheit in dem Kolossalbild des
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0060, Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger Öffnen
und umgekehrt abstammen, wie Achilles von dem sterblichen Vater Peleus und der unsterblichen Göttin, Thetis genannt, seinen Ursprung hatte. Diese Thetis war nämlich nach der Lehre der Dichter von den Göttern eine sehr mächtige Wassergöttin, mit der sich
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0689, von Feroce bis Ferrara (Provinz und Stadt) Öffnen
erscheint ihr )topf mit Blumen bekränzt. Sie war wohl eine Göttin der im Frühling auffprossenden Vegetation und als solche mit der altitalischen Venus, der Flora, auch der Lioera verwandt. Auch erscheint sie als eine Göttin der Freigelassenen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0935, von Mumifizierung der Leichen bis Mystische Person Öffnen
.), Venus (Göttin) Murdi, Wotjakcn Murdyhafen, Voothia Felix Murg (schweiz. Dorf), Walensce Murga, de (Reisender), Afrika 173,1 Murghab, Amu Darja Murgie, Bari delle Puglie Muriatuill, Chlor 48,, Murilyan (Injel), Moresbyinseln MuriulN
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0610, von Tannenklee bis Tann-Rathsamhausen Öffnen
schädlich. Tannenmeise, s. Meise. Tannenpapagei, s. Kreuzschnabel. Tannenpfeil, s. Fichtenschwärmer. Tannhäuser, in der deutschen Volkssage ein Ritter, der in den Berg der Frau Venus (s. Venusberg) hinabgestiegen war, um ihre Wunder zu schauen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0461, von Fort Riley bis Fortuna Öffnen
und hatte sehr viele Tempel. Plutarch schrieb über sie eine besondere noch erhaltene Schrift. Sie ist bald eine gute (F. bona oder blanda), bald eine böse Göttin (F. mala), ferner eine zweifelhafte (F. dubia oder ambigua), verlockende (viscata), unstete
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0736, von Friesland bis Frijs-Frijsenborg Öffnen
, eine Göttin, die am füglichsten mit der Venus verglichen werden kann, aber vielfach mit Freyja (s. d.) vermengt wird und in diese übergeht. Nach ihr ist (schon in vorchristlicher Zeit) der Freitag benannt. Sie weiß aller Menschen Geschick, obgleich
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0951, von Mykocecidien bis Myographion Öffnen
, mit der sie jedoch auch verschmolz, so daß sie abwechselnd Segen und Frucht, Tod und Verderben sendete. Die Fische und Tauben waren dieser Göttin heilig; auch der Planet Venus war ihr eigen. Nach Herodot und den Schriften der Hebräer mußte sich jede
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0497, von Psoa bis Psyche Öffnen
, wurde wegen ihrer Schönheit für Venus selbst gehalten und wie eine Göttin verehrt. Dies erregte den Neid der Venus, die dem Amor gebot, ihr Liebe zu einem unebenbürtigen Menschen einzuflößen. Auf den Spruch eines Orakels wurde P. auf den Gipfel
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0050, von Ispan bis Isthmioniken Öffnen
.), mit der sie jedoch auch verschmolz (ähnlich wie Aschera und Astarte). Der Planet Venus gehörte dieser Göttin in ihren beiden Formen. Vgl. "Die Höllenfahrt der I." (assyrisches Epos, von Schrader übersetzt; Gießen 1874). Istävonen (nach Grimm richtiger Iskävonen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0761, von Liberia bis Libourne Öffnen
L.), Hafenort im mittelamerikan. Staat Salvador, mit unsicherer Reede, Molo, Zollhaus und etwa 1500 Einw. Eine Eisenbahn verbindet es mit Sonsonate und Santa Ana. Libertas (lat.), bei den Römern Göttin der "Freiheit", auf Münzen als schöne
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0849, von Arequipa bis Ares Öffnen
. galt. Es ist hierbei zu berücksichtigen, daß viele der ältesten Aphroditekulte einer bewaffneten Göttin galten, daß die lydische Omphale, die Amazonen, endlich die streitbaren Genossinnen des thrazischen wie des argivischen Dionysos nach derselben
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0146, von Liberius bis Libitina Öffnen
(Libetbanya) in Ungarn, Ullersreuth in Reuß, Nishnetagilsk im Ural und aus der Umgegend von Loanda in Afrika. Libidibi, Frucht, s. Dividivi. Libitina, eine später mit Venus gleichgestellte altital. Göttin der Lust und des Segens der Natur
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0125, von Mykerinos bis Myographion Öffnen
, bezeichnet also die Göttin als die Vorsteherin der Geburten. Von einer goldenen Venus-Mylittastatue giebt Älian Kunde. Nach Macrobius stellte man sie mit den Füßen auf einem Löwen stehend dar. Mylius, Otfried, s. Müller, Karl. Mylŏdon, s. Faultiere
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0270, von Baja bis Bajaderen Öffnen
, wahrscheinlich ein großes Frigidarium, 44 m im Durchmesser), der Diana und der Venus die imposantesten. Südlich davon das Kastell von B., das der Vizekönig Peter von Toledo zum Schutz des Hafens gegen die Türken errichten ließ. Bajada del Parana (B
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0766, von Deutsche Morgenländische Gesellschaft bis Deutsche Mythologie Öffnen
des Donar) und noch zwei hinzufügt, nämlich Ziu, s. v. w. Mars (Martis dies, franz. Mardi, deutsch Ziestac oder Diestag, dann Dienstag), und Freia oder Fria, s. v. w. Venus (Veneris dies, franz. Vendredi, deutsch Freitag). So berühren sich
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0463, von Hesione bis Hesperos Öffnen
, welchen die Göttin Gäa aus ihrem Schoß hervorsprießen ließ, um der bräutlichen Hera bei ihrer Vermählung mit Zeus ein kostbares Geschenk darzubringen. Diese Äpfel zu holen, war eine der zwölf Arbeiten des Herakles (s. d.). Die Sage von den
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0516, von Hierodulie bis Hieroglyphen Öffnen
Tempels arbeitende H. bildeten. Das Heiligtum der Venus Erycina in Sizilien hatte von alters her weibliche H. und wurde von Jungfrauen verwaltet. In Hellas durften Tänzerinnen und Buhldirnen im allgemeinen nicht als H. fungieren; speziell in Korinth
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0567, Karthago (Geschichte) Öffnen
, Melkarth und die Göttin Astarte genannt; die beiden ersten führen bei den Griechen den Namen Kronos, Melkarth ist der griechische Herakles (Herkules), Astarte die griechische Aphrodite (Venus). Baal und Melkarth erscheinen beide meist als Sonnengott
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0055, von Ne quid nimis bis Nerium Öffnen
. Län Örebro (s. d.), zwischen dem Wettersee und Hjelmarsee, 4677 qkm (85 QM.) mit 110,000 Einw., welche Ackerbau, Viehzucht, Fischerei und Bergbau auf Eisen und Zink treiben. Hauptorte sind: Örebro, Askersund u. Hallsberg. Nerio, eine Göttin
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0633, von Palladius bis Palliser Öffnen
Pallantia), Handel, Industrie in Baumwoll- und Seidenwaren und (1881) 3254 Einw. Pallas (P. Athene), griech. Göttin, s. Athene. Pallas, Günstling des Kaisers Claudius, Freigelassener von dessen Mutter Antonia, verwaltete das Finanzwesen, beredete
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0938, Römisches Reich (Religion, Privataltertümer) Öffnen
die Kräfte der Natur in den verschiedensten Beziehungen auf äußere Dinge, teils Abstraktionen der Güter und Übel, deren Gewährung oder Abwehrung man von der Gottheit erwartete. Es gab daher z. B. eine Ossipaga, d. h. eine Göttin, welche die Knochen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0186, von Victoria bis Vidogna Öffnen
, Flor. 1582, Straßb. 1609) und sein handschriftlicher (jetzt zumeist in München aufbewahrter) Nachlaß. Vgl. Kämmel in Masius »Jahrbüchern für Pädagogik« (1865 u. 1866). Victrix (lat.), die »Siegende«, bei den Römern Beiname der Venus als der alles
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0871, von Clarence-Apparat bis Conditional discharge Öffnen
Climenz, Bordeauxweine Clingman's Dome, Tennessec ^88,l ClmgMan'sMoUNtllin, Nordcarolnm Clisthenes, Kleisthene«i Clitus, Kleitos Cloacina, Venus (Göttin) Clöbbergölls, Paiauinseln s)1t)(;kacd, Irland 10,1 Clodio, Aetius 2) ^1()8 du ^louliu
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0961, von Saffianpapier bis Salzburger Kopf Öffnen
Salacia (a. Geogr.), Alcacer do Sai Salacia(rö m.Myth.), Venus (Göttin) Salacot, Philippinen 1004,1 Saladilla grande, Rio Salado Salado (Berg), Venezuela 81 Salah ed din, Saladin Salahie (Schlacht bei), Ali Bei Salakrsk (Gebirge), Altai
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0498, von Amati-Violine bis Amazonen (mythologisch) Öffnen
, besonders die der Mythologie entnommenen, zeichnen sich durch Anmut aus; so: Das schlafende Christkind, Geburt der Venus (1862; Lille, Museum), Daphnis und Chloë (1865). Er starb 27. Dez. 1885 in Paris. Amausen oder künstliche Edelsteine, s. Straß
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0241, Hochzeit Öffnen
als der Göttin der Ehe, und weihte die Kleider, Kleinodien und Spielsachen der Braut der Venus oder einem Hausgotte. Zum bräutlichen Schmuck gehörten noch eine Stirnbinde nebst Blumenkranz und der jungfräuliche Gürtel, den der Mann seiner jungen Gattin
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0414, von Klempnerlot bis Kleon Öffnen
,, zur Feier der Heraien (s. d.) 45 Stadien weit zum Tempel zogen. Auf das Flehen der Mutter zur Göttin, für diesen Beweis kindlicher Liebe ihnen den besten Lohn zu erteilen, schlummerten die Jünglinge nach dem Opfer ein und erwachten nicht
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0880, von Lacticum acidum bis Ladach Öffnen
, österr.Feldmarschall, s. Lascy. Lada, slaw. Göttin der Liebe (und des Frühlings), hat, nachdem sich die Glosse der böhm. Mater verborum: "lada venus, dea libidinis, cytherea" als unecht erwiesen hat, als einziges Zeugnis für ihre Existenz das Oj lado
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0370, Nikephoros (byzant. Kaiser) Öffnen
368 Nikephoros (byzant. Kaiser) Athena, erbeten. Die Athena N. war ungeflügelt ( apteros ), die N. als eigene Göttin ward dagegen regelmäßig geflügelt
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0334, von Erythritsäure bis Erz (mineralogisch) Öffnen
von Drepanum. Auf halber Höhe des Berges lag eine Stadt E., auf der Spitze der Tempel der Venus Erycina. Die Griechen leiteten den Namen von einem Sohne der Aphrodite, Eryx (s. d.), ab. Stadt und Tempel waren ein Werk der Phönizier, die hier